Datenschutzerklärung

Hinweise zum Datenschutz

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten verwendet diese Webseite eine SSL-Verschlüsselung, die Sie an der Zeichenfolge https in der Browserzeile erkennen.

Nachfolgend wollen wir Sie umfassend über alle relevanten Punkte informieren.

I. Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften

Herrmann-Hechinger-Stiftung
Vertreten durch Herrn Rainer Hechinger
Leibnizstraße 34
10625 Berlin
Telefon: +49 (0)30 547 101 59
E-Mail: info@h-h-stiftung.de

II. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, Dauer der Speicherung/Löschung

1. Datenerfassung bei Besuch unserer Webseite

Grundsätzlich können Sie unsere Webseite besuchen, ohne Ihren Namen mitzuteilen.

Bei dem Zugriff auf unsere Webseite werden aber automatisch auf dem Server unseres Providers, der auftragsgemäß unsere Daten zum Hosting und zur Darstellung der Webseite verarbeitet, über diesen Vorgang Daten temporär in einer Protokolldatei (sog. Logfile) gespeichert. Dabei werden folgende Daten abgerufen und gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • URL der verweisenden Webseite
  • abgerufene Datei
  • Menge der gesendeten Daten
  • Browsertyp und –version
  • Betriebssystem
  • IP-Adresse

Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist ausgeschlossen.

Zweck der Datenverarbeitung ist es, einen reibungslosen Verbindungssaufbau der Webseite zu gewährleisten und die Nutzung der Seite für die Besucher komfortabler zu gestalten.

Rechtsgrundlage für diese vorübergehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem genannten Zweck, die Webseite Nutzern zum Abruf bereitstellen zu können.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite werden die Daten nach 7 Tagen gelöscht.

2. Cookies

Bei dem ersten Aufruf unserer Webseite werden keine Cookies gespeichert.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, die zu dem Spendenformular führt, werden Sie aufgefordert, der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Besuchers unserer Webseite abgelegt werden.

Um das Spendenformular, welches von der Bank für Sozialwirtschaft AG angeboten wird, (siehe Punkt 3) anzeigen zu können, müssen technisch notwendige Cookies auf Ihrem Browser gespeichert werden, um die Basisfunktion bereitstellen zu können. Zudem müssen Sie zustimmen, dass eine Verbindung zu dem Bankdienstleister aufgebaut werden kann. Ohne diese Zustimmung ist eine Verwendung des Spendenformulars nicht möglich.

Sie haben stets die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies in Kenntnis gesetzt werden und individuell oder generell entscheiden können, welche Cookies erlaubt oder abgelehnt werden sollen. In dem Menü Ihres Browsers können Sie sich über die Möglichkeiten der Cookie-Einstellungen informieren.

Zweck der Setzung von Cookies ist es, die Nutzungen des Spendenformulars überhaupt erst zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten, die Nutzungen überhaupt erst zu ermöglichen. Sofern Sie und die Einwilligung erteilen, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

3. Spendenformular

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, online Spenden vorzunehmen.

Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden die in das zugehörige Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Das Formular wird von der Bank für Sozialwirtschaft AG, Konrad-Adenauer-Ufer 85, 50668 Köln („BFS“) bereitgestellt. Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags daher unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die der BFS sowie die von der BFS zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt.

Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben:

Vollständiger Name (Nachname, Vorname) mit Anrede (optional Titel und Firmenbezeichnung); Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land); E-Mail- Adresse (freiwillige Angabe); Bankdaten (IBAN); Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/Verwendungszweck, Spendenquittung gewünscht).

Zusätzlich bei Spenden über Kreditkarten: Kartentyp, Kartennummer, CVV-/CVC- Prüfnummer, Gültigkeitszeitraum der Kreditkarte.

Wird eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir die Daten, um eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden.

Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich. Die freiwillig angegebene E-Mail-Adresse des Nutzers wird zur spendenbezogenen Kommunikation verwendet. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird zudem die IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Die IP-Adresse verwenden wir, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Bankdaten ist dies nach Einzug des Spendenbetrags der Fall. Die Adressdaten werden nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung wie alle weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert, dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobene IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Es ist allerdings zu beachten, dass bei einem Widerspruch der Spendenauftrag nicht mehr wie gewünscht ausgeführt werden kann.

4. E-Mail-Kontakt

Über die angegebenen E-Mail-Adressen ist eine freiwillige Kontaktaufnahme zu uns möglich. Sofern Sie mit uns Kontakt über diese E-Mail-Adressen aufnehmen, werden die übermittelten personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, Name und die übrigen an uns übermittelten Daten) bei uns verarbeitet.

Ohne Bereitstellung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Konversation mit Ihnen nicht möglich. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, Ihnen eine Kontaktaufnahme zu uns zu ermöglichen und auf eine Anfrage antworten zu können. Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Nach der Bearbeitung der Anfrage ist die Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) ggf. erforderlich, um unseren steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen.

Die Daten werden gelöscht, sofern wir nicht aufgrund von steuer- und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind (i.d.R. bis zu 10 Jahren), sobald sie für die Erreichung des Zweckes Ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Kommunikation mit Ihnen beendet ist.

III. Ihre Rechte

Sie haben

  • das Recht auf Auskunft über die bei uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
  • ein Recht auf Berichtigung der Verarbeitung (Art. 16 DSGVO),
  • ein Recht auf Löschung der Verarbeitung (Art. 17 DSGVO),
  • ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • ein Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO),
  • ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
  • ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO; siehe hervorgehoben auch unten),
  • ein Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V. § 19 BDSG).

Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz
und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (LDA Brandenburg)
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Tel: 033203 356-0
E-Mail: poststelle@lda-brandenburg.de

Beruht die Verarbeitung der Daten auf Ihrer Einwilligung haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

  • das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
    Möchten Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen, genügt eine einfache Mitteilung an:
    info@h-h-stiftung.de

Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO

a) Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

b) Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Möchten Sie der Verarbeitung widersprechen, genügt eine einfache Mitteilung an: info@h-h-stiftung.de

IV. Änderung der Hinweise zum Datenschutz

Unsere Hinweise zum Datenschutz werden wir, sofern dies durch die Weiterentwicklung unseres Angebotes auf diesen Seiten und/oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorschriften erforderlich wird, ändern. Die jeweils aktuelle Fassung kann unserer Webseite entnommen werden.

Stand der Hinweise zum Datenschutz: 20.03.2020